Vorbeugend Alkoholsucht bekämpfen

Ich war Alkohol nie abgeneigt, im Gegenteil.

„Wenn ich schwierigen Situationen ausgesetzt bin, in denen ich sonst zu Alkohol gegriffen hätte, ist der Gedanke (wenn auch nur kurz) zwar an Alkohol da, aber ich habe kein Verlangen mehr und dann meistere ich die Situation auch ohne zu trinken – und wohl gemerkt, weitaus besser und vor allem, mit Klarheit! Nichts anderes wollte ich!“

Fritzi Eichhorn, bekannt aus Film, Fernsehen und Theater

Als ob ich nochmals neu loslegen kann.

„Und das mit einer Leichtigkeit und ohne Angst. Es war überhaupt nicht schwer.
Seitdem trinke ich nicht mehr, das Verlangen ist nicht mehr da.“

Alexandra S.

Seither habe ich keinen Schluck Alkohol mehr getrunken

„Als ich dann den Weiss–Therapeuten traf, spürte ich sofort, dass es hier darum ging, mir in einer Not zu helfen. Ich spürte ein Verständnis und auch die Akzeptanz für mich als Person, eben als der imperfekte Trinker, der ich war. Seither habe ich keinen Schluck Alkohol mehr getrunken und habe auch nicht das Bedürfnis danach. Nicht nur körperlich, sondern auch seelisch geht es mit seither deutlich besser.“

Karl Giggenbach, ehem. Geschäftsführer Blumenthal München & Autor

Fühle mich so befreit und selbst bestimmt.

„Seit dem 4. Oktober 2019 habe ich nichts mehr getrunken, nachdem ich an einem Seminar im Weiss Institut teilgenommen habe.“

Martina Drexlmaier, Geschäftsführerin

Ich war Alkohol nie abgeneigt

„In schwierigen Situationen, in denen ich sonst zu Alkohol gegriffen hätte, ist der Gedanke an Alkohol zwar kurz da, aber ich habe kein Verlangen mehr und meistere die Situation ohne zu trinken – wohl gemerkt – weitaus besser und vor allem mit Klarheit! Nichts anderes wollte ich!“

Fritzi EichhornFritzi Eichhorn, bekannt aus Film, Fernsehen und
Theater

Als ob ich nochmals neu loslegen kann.

„Und das mit einer Leichtigkeit und ohne Angst. Es war überhaupt nicht schwer.
Seitdem trinke ich nicht mehr, das Verlangen ist nicht mehr da.“

Alexandra S

Alexandra S.
 

Keinen Schluck Alkohol mehr getrunken

„Als ich dann den Weiss – Therapeuten traf, spürte ich sofort, dass es hier darum ging, mir in einer Not zu helfen. Seither habe ich keinen Schluck Alkohol mehr getrunken und habe auch nicht das Bedürfnis danach.

Karl Giggenbach, Autor & ehem. CEO Blumenthal München

Fühle mich befreit und selbst bestimmt.

„Seit dem 4. Oktober 2019 habe ich nichts mehr getrunken. An dem Tage habe ich an einem Seminar im Weiss-Institut teilgenommen.“

Martina DrexlmaierMartina
Drexlmaier
, Geschäftsführerin

100% Natürlich

Seit 1986

Individuelle Beratung

Kurz und effektiv

Verharmlosung des Alkoholproblems

Alkohol ist in unserer Gesellschaft für Erwachsene ab 18 Jahren frei zugänglich und wird trotz bekannter Risiken für die Gesundheit und als nachweislich suchterzeugendes Genussmittel immer noch gezielt und exzessiv beworben. Alkoholische Getränke gelten in geselligen Situationen als unentbehrlich, um z.B. Geburtstage, Weihnachten, das Neue Jahr, Geschäftsabschlüsse oder andere feierliche Anlässe angemessen zu würdigen.
Wer in der Öffentlichkeit keinen Alkohol trinkt, fällt als Nicht-Konsument auf und wird leider allzu häufig nach Gründen für die Wahl eines nicht alkoholischen Getränks gefragt (z.B. „Hast Du etwa ein Problem mit Alkohol?“) und sieht sich mehr oder weniger subtil sogar gedrängt, Alkohol zu trinken.
Eine schlagfertige Antwort ist in solchen Fällen zwar nützlich, um sich nicht rechtfertigen zu müssen. Aber es erscheint doch bedenklich, sich derart wappnen zu müssen, um bei geselligen Anlässen unbehelligt ein alkoholfreies Getränk zu sich nehmen zu können.

Frei von lästigen Gewohnheiten leben

Natürlich mit der Weiss-Methode

Alkoholsucht bekämpfen präventiv mit der Weiss-Methode

Sie bemerken vielleicht einen regelmäßigen oder allmählich steigenden Konsum von Alkohol in Ihrem Leben? Sie möchten einer Gefährdung Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens durch Alkohol vorbeugen? Sie möchten deshalb Ihr Trinkverhalten verändern?
Mit der Weiss-Methode steht Ihnen eine besondere Form der Sucht-vorbeugenden Unterstützung zur Verfügung, sobald Sie sich dazu entschieden haben, Ihren alltäglich gewordenen Konsum von Alkohol zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verändern.
Das Seminar der Weiss-Methode begleitet sie kompetent, Ihre Entscheidung zum Umgang mit Alkohol in die Tat umzusetzen und diese Entscheidung mit Klarheit, Stärke und Freude stabil in Ihr Leben zu integrieren.

Die Gefährdung durch Alkohol schleicht sich durch die legale Vordertür ein

Kinder und Jugendliche beobachten den sorglosen und häufig riskanten Alkoholkonsum von Erwachsenen und folgen deren Gewohnheiten, sobald es ihnen mit Erreichen der Volljährigkeit erlaubt ist, in Diskotheken, auf Partys, unter Freunden und Freundinnen und nicht zuletzt auch in der Familie. „Nein“ zum Alkohol zu sagen, fällt also schon deshalb schwer, weil so viele Menschen ihn regelmäßig, legal und öffentlich als Genussmittel konsumieren.
Es ist nicht „In“ – und es ist (noch) nicht „cool“, nüchtern gesellig und fröhlich zu sein. Unter diesen Voraussetzungen sind besonders junge Menschen gefährdet, früh und unauffällig eine Gewöhnung an Alkohol als entspannendes Genussmittel zu entwickeln. Informationen über mögliche gesundheitsschädliche Folgen auch bei regelmäßigem normalem Alkoholkonsum sind inzwischen in vielen Medien so weit verbreitet, dass es sich erübrigt, darauf nochmals einzugehen.

Trinken Sie zu viel Alkohol? – Machen Sie jetzt den Test!

Was ist überhaupt zu viel, und wer sagt das?

Laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) liegt der „Gefährdungsgrenzwert“ bei Frauen, bei 40 Gramm reinem Alkohol pro Tag und bei Männern bei 60 Gramm. Mit diesen Werten können die wenigsten etwas anfangen. Zum besseren Verständnis – ein Glas Bier enthält ca. 16 Gramm Alkohol.
Durch diese Werte allein ist es jedoch nicht möglich zu ermitteln, ob das eigene Trinkverhalten unbedenklich ist oder nicht.

Etliche Faktoren sind relevant für diese Einschätzung. Darunter fällt auch die Häufigkeit, die körperlichen Auswirkungen, wie beispielsweise Entzugserscheinungen, wenn der Konsum wegfällt, und auch der Grund des Trinkens, spielen in die Auswertung mit rein.

Hinweis zum Test:

Dieser Test entbehrt jeglicher medizinischer Grundlage und kann nur eine Einschätzung vermitteln. Er ersetzt keine medizinische Beurteilung, die nur ein Arzt oder ein speziell ausgebildeter Therapeut vornehmen kann.
Das Weiss-Institut arbeitet präventiv, um rechtzeitig VOR einer Alkoholsucht einzugreifen und es gar nicht dazu kommen zu lassen.

Erfahrungsgemäß spüren die meisten Menschen intuitiv, dass etwas an ihrem Alkoholkonsum langsam aus dem Ruder läuft und suchen sich bereits in diesem Moment Hilfe und Unterstützung, oder informieren sich bereits.

Dieser Test soll Ihnen genau dabei helfen und Ihnen eine erste Einschätzung zu Ihrem Trinkverhalten vermitteln.

277

Jetzt Trinkverhalten testen

Ist Ihr Alkoholkonsum problematisch? Erhalten Sie jetzt eine erste Einschätzung.

1 / 10

Stellst Du eine Veränderung an Dir fest, wenn Du Alkohol trinkst?

2 / 10

Aus welchem Grund trinkst Du Alkohol?

3 / 10

Schränkst Du Deinen Alkoholkonsum bewusst ein?

4 / 10

Kannst Du auf einer Feier oder zu einem besonderem Anlass auf Alkohol verzichten, wenn um Dich herum getrunken wird oder fällt es Dir schwer?

5 / 10

Bereust Du häufig am nächsten Morgen Deinen Alkoholkonsum?

6 / 10

Trinkst Du auch Alkohol, wenn Du alleine bist?

7 / 10

Trinkst du aus einem bestimmten Anlass?

8 / 10

Hast Du immer Alkohol im Haus?

9 / 10

Hat Dich Dein Umfeld schon auf einen übermäßigen Alkoholkonsum angesprochen?

10 / 10

Trinkst Du öfter über Deine Grenze hinaus?

Deine Punktzahl ist

Nach zwei Sitzungen (bei Bedarf zwei weitere kostenfreie innerhalb eines Jahres ) haben die meisten Teilnehmer ein Gefühl der Abneigung oder Gleichgültigkeit gegenüber Alkohol. Der Alkohol muss dann kein Teil Ihres Lebens mehr sein.
Wir bieten regelmäßige Behandlungen an, im deutschsprachigen Raum und weltweit.

Fritzi Eichhorn

Fritzi Eichhorn, bekannt aus Film, Fernsehen und Theater

„Ich fühle mich seit der Behandlung frei
Ich habe kein Verlangen mehr zu trinken und meistere nun auch schwierige Situationen vollkommen ohne Alkohol.“

Frei von lästigen Gewohnheiten leben

Natürlich mit der Weiss-Methode

Psychische und soziale Belastungen der Alkoholsucht

Vielen Menschen ist ihr Trinkverhalten bewusst und es kann auch aus eigener Kraft gelingen, den alltäglichen Alkoholkonsum zu reduzieren. Manche schaffen es, aber bei vielen misslingt der Versuch, vollständig auf Alkohol zu verzichten, aus vielfältigen Gründen. Hilflosigkeit und Schuldgefühle sind häufig die Folge und langfristig kann so auch die Selbstachtung untergraben werden. Dadurch wächst auch das Risiko, den alltäglichen Alkoholkonsum weiter zu steigern und ebenso die Gefahr, sich von Familie, Freundes- und Kollegenkreis zurückzuziehen.

Partnerschaften und Familien sind also ebenso betroffen. Das Trinkverhalten eines oder mehrerer Familienmitglieder führt häufig zu konfliktreichen, überfordernden Situationen. So kann die Familie als schützendes, Halt gebendes und unterstützendes System durch regelmäßigen Alkoholkonsum belastet werden. Soziale Konflikte aufgrund des Alkohols, in der Familie wie im Freundeskreis und am Arbeitsplatz, können wiederum zu weiter steigendem Konsum beitragen, zum Verlust vertrauensvoller Bindungen und des Arbeitsplatzes und letztlich zu sozialem Abstieg führen.

Soweit einige Gründe und Hintergründe der Gefahren eines regelmäßigen oder anderweitig riskanten Konsum von Alkohol, der naturgemäß den Preis vernebelt, den dieser Genuss auf die Dauer dem Menschen abverlangt und der immer noch viel zu viele Menschen in die Alkoholsucht führt.

Sie möchten Ihre alltäglichen Trinkgewohnheiten verabschieden?

Mit der Weiss-Methode wählen Sie eine besondere Form der Alkoholsucht-Vorbeugung, sobald Sie sich dazu entschlossen haben, Ihren alltäglichen Konsum von Alkohol zu hinterfragen und zu verändern.
Das Seminar der Weiss-Methode bietet Ihnen kompetente Anleitung und Begleitung, Ihre Entscheidung umzusetzen und in Zukunft selbstverantwortlich zu verwirklichen. Sei es, Ihren Konsum von Alkohol zu reduzieren oder sei es Ihr freier, selbst getroffener Entschluss, Ihren Alkoholkonsum zu beenden.

Die Methode des Weiss-Seminars bietet Ihnen ein bewährtes Programm, sowohl Ihre selbst verantwortete Entscheidung als auch Stabilität in Ihr Leben zu bringen.
Darüber hinaus lernen Sie die einzigartige Herangehensweise des Weiss-Seminars kennen, die Ihre Entschlossenheit stärkt, alltägliche Herausforderungen eines alkoholfreien Lebens in Zukunft mit Leichtigkeit und Stabilität zu bewältigen.

So unterstützt die Weiss-Methode Sie auf mehreren Ebenen dabei, der Gefahr einer Alkoholsucht vorzubeugen, indem Sie bereits in Ihrem Weiss-Seminar beginnen, Ihre selbstverantwortlich gewählte und gewünschte Lösung zu leben.
Auf diese Weise können Sie Ihren Lebensweg in einer neuen Qualität fortsetzen, gestärkt durch Ihre Erkenntnis: „Ich selbst habe die Freiheit und die erforderlichen Fähigkeiten, mein Verhalten neu zu justieren und mein Leben in eigener Verantwortung so zu gestalten wie ich es möchte und entschieden habe!“

Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt.
(Mahatma Gandhi)

Bin ich zuckersüchtig? Machen Sie den Test.

Durch diesen Test können Sie mit nur 10 Fragen herausfinden, ob Sie zuckersüchtig sind.

Jetzt Ihre Zuckerfrei-Challenge starten! 

7 Tage ohne raffinierten Zucker! Starten Sie jetzt kostenlos mit uns in ein zuckerfreies Leben.

Buch von Amir Weiss zu Gewohnheiten und Sucht

Das erste Buch verfasst von Amir Weiss.
Gewohnheiten ändern und Sucht loslassen.
Wer oder was kontrolliert ihr Leben.

Frei von lästigen Gewohnheiten leben

Natürlich mit der Weiss-Methode